Liste der Medienberichte und Experteninverviews in deutschsprachigen Medien. 20 Presse und Medienberichterstattung NZZ (DE) Die Crypto-Affäre zeigt gefährliche Sicherheitsmängel in den Lieferketten auf NZZ | Für seine Arbeit sei die Crypto-Affäre geradezu eine Steilvorlage, sagt Stefan Frei, Dozent Cyber Security an der ETH Zürich. Nun müsse er nicht mehr so viel Überzeugungsarbeit leisten, denn jetzt herrsche Klarheit Press (DE) «Jeder Schritt nach vorn ist besser als die jetzige Situation» Bluewin Digital | Die Schweiz braucht dringend griffige Massnahmen, um die Sicherheit von vernetzten Geräten zu garantieren. Nun fordern Experten ein nationales Testlabor, das Hard- und Software auf Herz und Nieren prüfen soll. Press (DE) ICTswitzerland fordert nationales Testlabor für ICT-Produkte Inside-IT | Digitale Produkte gehören heute zur kritischen Infrastruktur. Ein Dialog zu Normen und Tests sei zwingend. Normen beziehungsweise Vertragsklauseln seien aber "zahnlos" ohne eine Möglichkeit, ihre Einhaltung zu überprüfen, sagte Stefan Frei, Head der Arbeitsgruppe Supply Chain Security. NZZ (DE) Wenn der feindliche Zugang zum Computer gleich mitgeliefert wird NZZ | «Wir müssen davon ausgehen, dass Geräte in kritischen Bereichen bereits heute kompromittiert sind», sagt Stefan Frei, ETH-Dozent und im Bereich Cyber-Defence tätig. NZZ (DE) Mehr Sicherheit beim E-Voting verlangt NZZ | Mehr Sicherheit beim E-Voting verlangt, Parlamentarier simulieren Abstimmungsbetrug. Press (DE) Ja zu e-Voting, aber Sicherheit kommt vor Tempo Dr. Stefan Frei, Cyber Security Experte und Dozent an der ETH beschreibt mögliche Angriffsszenarien auf das e-Voting und stellt den selbst entwickelten e-Voting-Angriffssimulator vor. TV (DE) SF-SRF: Studio Gespräch mit Cyber-Security-Experte Stefan Frei 10vor10 | Studio Gespräch mit Cyber-Security-Experte Stefan Frei Press (DE) Der unheimliche Geist von Davos Luzerner Zeitung | Spionage: Das Treffen Dutzender Regierungschefs und Wirtschaftsbosse am WEF bietet Gelegenheit zur Cyberspionage NZZ (DE) Mit dem permanenten Risiko leben NZZ | Wegen der rasenden Geschwindigkeit der Digitalisierung sind sichere IT-Systeme eine Illusion. NZZ (DE) Stuxnet - Hier war ein Expertenteam am Werk NZZamSo | Für den Sicherheitsexperten Stefan Frei ist der Stuxnet-Angriff keine Überraschung. «So etwas musste irgendwann kommen», sagt Frei. NZZ (DE) Schwachstellen ohne Ende NSSamSo | Sicherheitslücken bleiben ein unbewältigtes Problem der Softwareindustrie. Das zeigt eine morgen Montag erscheinende Studie von Secunia. Heise Security (DE) Windows-Tool soll Update-Plagerei überflüssig machen Heise Security | Update-Aufwand und -Häufigkeit, um ein System sicher zu halten, überschreite bei weitem das Mass, was ein normalen Anwender gewillt sei, aufzubringen TV (DE) SF-SRF: Diebe im Internet: Kreditkarten-Daten geklaut SRF Kassensturz | Stefan Frei zeigt in einer live Demo wie man ohne Spezialwissen ein ein Schadprogramm erstellt. NZZ (DE) Automatisch Sicher NZZamSo | Sicherheits-Updates gibt es für jeden Internet-Browser. Wirklich wirksam ist der Schutz aber nur dann,wenn er ohne aktive Mitwirkung des Nutzers auskommt. Heise Security (DE) Studie: Stille Updates erhöhen Sicherheit Heise Security | Die Aktualisierung des Browsers ohne Nachfrage beim Anwender ist laut einer Studie die erfolgreichste Methode, um für eine hohe Verbreitung der jeweils aktuellen Version zu sorgen. NZZ (DE) Nur von Hackern empfohlen NZZamSo | Über 600 Millionen Internetnutzer verwenden eine veraltete Programmversion ihres Browsers − ein Anteil von über 45 Prozent aller Surfer. NZZ (DE) Webbrowser mit Verfallsdatum NZZ | Weltweit benutzen mehr als 600 Millionen Internetuser zum Surfen nicht die sicherste Version ihres Webbrowsers NZZ (DE) Mehr Lücken als ein Windows-PC NZZamSo | Bei Apple klafften im Beobachtungszeitraum vom Januar 2002 bis Dezember 2007 bis zu 55 offene Sicherheitslücken, bei Microsoft maximal 22. Heise Security (DE) Black Hat: Neue Metrik für Sicherheit von Betriebssystemen vorgestellt Heise Security | Eine neue Methode legt die Verfügbarkeit von Patches zugrunde. Die Autoren kommen dabei zu dem Ergebnis, dass die allgemeine Annahme, Apple sei von Natur aus sicherer als Microsoft, nicht stimme Heise Security (DE) Angriff der Mail-Bürokratie HeiseSecurity | Viele große E-Mail-Server lassen sich für eine neuartige Art von Denial-of-Service-Angriffen missbrauchen, bei denen das Opfer mit Nachrichten über fehlgeschlagene Zustellungsversuche überflutet wird.
NZZ (DE) Die Crypto-Affäre zeigt gefährliche Sicherheitsmängel in den Lieferketten auf NZZ | Für seine Arbeit sei die Crypto-Affäre geradezu eine Steilvorlage, sagt Stefan Frei, Dozent Cyber Security an der ETH Zürich. Nun müsse er nicht mehr so viel Überzeugungsarbeit leisten, denn jetzt herrsche Klarheit
Press (DE) «Jeder Schritt nach vorn ist besser als die jetzige Situation» Bluewin Digital | Die Schweiz braucht dringend griffige Massnahmen, um die Sicherheit von vernetzten Geräten zu garantieren. Nun fordern Experten ein nationales Testlabor, das Hard- und Software auf Herz und Nieren prüfen soll.
Press (DE) ICTswitzerland fordert nationales Testlabor für ICT-Produkte Inside-IT | Digitale Produkte gehören heute zur kritischen Infrastruktur. Ein Dialog zu Normen und Tests sei zwingend. Normen beziehungsweise Vertragsklauseln seien aber "zahnlos" ohne eine Möglichkeit, ihre Einhaltung zu überprüfen, sagte Stefan Frei, Head der Arbeitsgruppe Supply Chain Security.
NZZ (DE) Wenn der feindliche Zugang zum Computer gleich mitgeliefert wird NZZ | «Wir müssen davon ausgehen, dass Geräte in kritischen Bereichen bereits heute kompromittiert sind», sagt Stefan Frei, ETH-Dozent und im Bereich Cyber-Defence tätig.
NZZ (DE) Mehr Sicherheit beim E-Voting verlangt NZZ | Mehr Sicherheit beim E-Voting verlangt, Parlamentarier simulieren Abstimmungsbetrug.
Press (DE) Ja zu e-Voting, aber Sicherheit kommt vor Tempo Dr. Stefan Frei, Cyber Security Experte und Dozent an der ETH beschreibt mögliche Angriffsszenarien auf das e-Voting und stellt den selbst entwickelten e-Voting-Angriffssimulator vor.
TV (DE) SF-SRF: Studio Gespräch mit Cyber-Security-Experte Stefan Frei 10vor10 | Studio Gespräch mit Cyber-Security-Experte Stefan Frei
Press (DE) Der unheimliche Geist von Davos Luzerner Zeitung | Spionage: Das Treffen Dutzender Regierungschefs und Wirtschaftsbosse am WEF bietet Gelegenheit zur Cyberspionage
NZZ (DE) Mit dem permanenten Risiko leben NZZ | Wegen der rasenden Geschwindigkeit der Digitalisierung sind sichere IT-Systeme eine Illusion.
NZZ (DE) Stuxnet - Hier war ein Expertenteam am Werk NZZamSo | Für den Sicherheitsexperten Stefan Frei ist der Stuxnet-Angriff keine Überraschung. «So etwas musste irgendwann kommen», sagt Frei.
NZZ (DE) Schwachstellen ohne Ende NSSamSo | Sicherheitslücken bleiben ein unbewältigtes Problem der Softwareindustrie. Das zeigt eine morgen Montag erscheinende Studie von Secunia.
Heise Security (DE) Windows-Tool soll Update-Plagerei überflüssig machen Heise Security | Update-Aufwand und -Häufigkeit, um ein System sicher zu halten, überschreite bei weitem das Mass, was ein normalen Anwender gewillt sei, aufzubringen
TV (DE) SF-SRF: Diebe im Internet: Kreditkarten-Daten geklaut SRF Kassensturz | Stefan Frei zeigt in einer live Demo wie man ohne Spezialwissen ein ein Schadprogramm erstellt.
NZZ (DE) Automatisch Sicher NZZamSo | Sicherheits-Updates gibt es für jeden Internet-Browser. Wirklich wirksam ist der Schutz aber nur dann,wenn er ohne aktive Mitwirkung des Nutzers auskommt.
Heise Security (DE) Studie: Stille Updates erhöhen Sicherheit Heise Security | Die Aktualisierung des Browsers ohne Nachfrage beim Anwender ist laut einer Studie die erfolgreichste Methode, um für eine hohe Verbreitung der jeweils aktuellen Version zu sorgen.
NZZ (DE) Nur von Hackern empfohlen NZZamSo | Über 600 Millionen Internetnutzer verwenden eine veraltete Programmversion ihres Browsers − ein Anteil von über 45 Prozent aller Surfer.
NZZ (DE) Webbrowser mit Verfallsdatum NZZ | Weltweit benutzen mehr als 600 Millionen Internetuser zum Surfen nicht die sicherste Version ihres Webbrowsers
NZZ (DE) Mehr Lücken als ein Windows-PC NZZamSo | Bei Apple klafften im Beobachtungszeitraum vom Januar 2002 bis Dezember 2007 bis zu 55 offene Sicherheitslücken, bei Microsoft maximal 22.
Heise Security (DE) Black Hat: Neue Metrik für Sicherheit von Betriebssystemen vorgestellt Heise Security | Eine neue Methode legt die Verfügbarkeit von Patches zugrunde. Die Autoren kommen dabei zu dem Ergebnis, dass die allgemeine Annahme, Apple sei von Natur aus sicherer als Microsoft, nicht stimme
Heise Security (DE) Angriff der Mail-Bürokratie HeiseSecurity | Viele große E-Mail-Server lassen sich für eine neuartige Art von Denial-of-Service-Angriffen missbrauchen, bei denen das Opfer mit Nachrichten über fehlgeschlagene Zustellungsversuche überflutet wird.